Der Zuwendungsbescheid über die 2000€ Förderung für den Ioniq ist 3 Wochen nach Antragstellung hier angekommen. Fehlt nur noch das Auto ;)
Microblog
Der Zuwendungsbescheid über die 2000€ Förderung für den Ioniq ist 3 Wochen nach Antragstellung hier angekommen. Fehlt nur noch das Auto ;)
MicroblogIch versuche mich verstärkt abseits der sozialen Medien über das aktuelle Weltgeschehen zu informieren. Abseits der Welt, in der es durch Algorithmen und Filterblasen nur um Themen geht, die mich interessieren, bzw. von denen der Algorithmus meint, sie müssten mich interessieren.
Ich möchte hier mal kurz zusammenfassen, wie ich das zur Zeit mache.
Seit kurzem habe ich (wieder) Die Zeit im Abo. Und zwar diesmal digital und, Achtung, auf Papier. Nachdem ich im letzten Jahr den Spiegel digital abonniert hatte, war es mal wieder Zeit für einen Wechsel. Inhaltlich finde ich beide Publikationen sehr gut, und so fiel es mir nicht ganz leicht, mich zu entscheiden. Meine Wahl fiel dann aus folgenden Gründen auf die Zeit:
Für den Überblick, welche Artikel wichtig sind, und welche ich lesen möchte, nutze ich die PDF-Ausgabe und neuerdings die Papierversion, die dann Donnerstags im Briefkasten landet. Ganz ehrlich, ich finde das Papierformat schrecklich. Diese Größe ist für mich fast nicht handhabbar. Da war mir das Magazinformat des Spiegels schon viel lieber. Aber ok, einen Nachteil gibt’s immer. Das PDF-Format ist durch das große Papierformat natürlich auch weniger praktisch auf dem iPad. Aber für den Überblick über die ganze Ausgabe finde ich das Originallayout sehr wichtig. Nur im ePUB würde ich mich nicht orientieren können. Außerdem hat die Papierausgabe den Vorteil, dass man Artikel auch einfach weitergeben kann. So nach dem Motto: Hier, lies mal.
Ein zweiter wichtiger Bestandteil im wöchentlichen Rhythmus ist der Podcast „Lage der Nation“. Philip Banse und Ulf Buermeyer geben jedes Wochenende einen sehr guten Überblick über die vergangene Woche, und liefern gute Zusammenfassungen einzelner Themen. Durch die Lage der Nation habe ich oft eine Art „Aha-Erlebnis“, wodurch ich dann bestimmte Dinge erst verstehe. Die Lage läuft bei mir jeden Montag auf dem Weg zur Arbeit.
Für die täglichen Informationen werden viele die bekannten Onlineangebote wie Spiegel Online, SZ.de, Zeit Online,… nutzen. Habe ich auch. Aber irgendwie ist das dann am Ende auch wie Facebook. Jedesmal, wenn ich die Seite öffne, sehe ich etwas anderes. Es fehlt mir eine Einordnung, was heute wichtig ist, und was nicht. Auch wenn ich als online lebender Mensch das in der Vergangenheit immer belächelt habe, aber so falsch ist eine Tageszeitung nicht. Sie bringt etwas Ruhe in den hektischen Alltag, in dem es nur noch um Schlagzeilen, Klicks und Eilmeldungen geht. Eigentlich wäre ja die Süddeutsche meine Zeitung. Dort finde ich auch das Digitalangebot sehr gut. Aber unterm Strich ist mir das zu teuer und täglich zu viel zu lesen. Und so habe ich 2 andere Tagesformate für mich entdeckt.
Jeden Morgen (werktags) nehme ich mir 10 Minuten Zeit, meistens im Auto, um den Podcast von Zeit Online „Was jetzt?“ anzuhören. Dort gibt‘s immer einen kurzen Nachrichtenüberblick mit 1-2 Schwerpunkten, auf die genauer eingegangen wird.
Und jeden Werktag abends um 17 Uhr gib’s dann die neue Ausgabe von Spiegel Daily. Dort werden die wichtigsten Themen des Tages genauer behandelt, und ein paar Artikel aus dem gedruckten Spiegel gibt’s auch noch dazu. Bei Spiegel Daily bin ich nicht ganz zufrieden damit, dass es nur über die Webseite zu lesen ist. Eine App dazu wäre schon ganz gut. Und eine Suchfunktion für das Archiv wäre auch super. Und manchmal sind die Artikel auch etwas seltsam. Aber erstens ist das Format noch sehr jung, und es besteht Hoffnung auf eine positive Entwicklung, und zweitens ist es für die 7€ im Monat gut genug, und schon allein für die Videos von Harald Schmidt rentiert sich das schon :)
So, jetzt wisst ihr, wie ich mich zur Zeit informiere. Ich denke es ist ein gesunder Mix, der sich aber sicher auch mit der Zeit verändern wird. Auf die anderen Podcasts und Blogs, die ich verfolge, bin ich jetzt nicht eingegangen, aber die gehören auch nicht zur aktuellen Nachrichtenlage, sondern sind mehr „Special Interest“. Aber darüber kann ich ja auch mal schreiben, wenn Interesse besteht. Meinen „Social Media“-Konsum habe ich gerade weitestgehend zurückgeschraubt. Vor allem bei den Diensten, bei denen Algorithmen bestimmen, was ich zu sehen bekomme. Also vor allem Facebook und Instagram (Ja, ist auch Facebook, ich weiß.). Twitter geht noch einigermaßen mit unabhängigen Clients. Aber dazu kann ich ja auch mal einen eigenen Artikel schreiben.
Wie haltet ihr euch eigentlich auf dem Laufenden? Wer mag, kann das ja auch gerne hier kommentieren.
Allgemein Informieren Nachrichten„Die haben doch letztes Jahr ein Auto bestellt.“ wird sich vielleicht der Eine oder Andere denken. Ja, das stimmt. Bestellt ist es. Seit Ende Juli 2017, angeblich auch schon vom Händler vorbestellt. So weit, so gut.
Ende November sollte der Ioniq dann laut Händler kommen. Geglaubt habe ich das damals ja schon nicht. Ich habe mit Januar/Februar 2018 gerechnet. Und da Hyundai zwischenzeitlich auch die Produktion (etwas) erhöht hatte, war ich auch der Meinung, damit nicht ganz falsch zu liegen. Nur, jetzt haben wir Ende März, und was soll ich euch sagen: Unser Ioniq ist noch nicht mal produziert 😭
Zwischendurch gab‘s mal ein geplantes Produktionsdatum, das sich seit längerer Zeit nicht mehr bewegt hatte. Das war anfang März. Aber seitdem wandert das geplante Produktionsdatum wieder jeden Tag einen Tag weiter. Heute ist es heute, morgen ist es morgen, usw… bis das Auto eines Tages gebaut ist. Und da der Ioniq dann von Südkorea auch 2 Monate braucht, um hier in Süddeutschland zu sein, kann ich im Moment auch frühestens Ende Mai mit dem Auto rechnen. Vorausgesetzt, er wird in den nächsten Tagen produziert. Aber das ist ja auch noch völlig offen.
Naja, ich wollte euch jetzt auch einfach nur mal kurz volljammern, und ein kleines Update zwischendurch geben. Noch nie habe ich so lange auf etwas Bestelltes gewartet, und von Zeit zu Zeit ist es ganz schön frustrierend. Aber wir freuen uns trotzdem immer noch sehr auf den Tag, an dem der vollelektrische Ioniq bei uns in der Garage steht, und Energie aus der Steckdose saugt. Vielleicht hätte ich auch nicht so viel auf die Aussage des Händlers geben sollen, und mehr auf das Internet hören. Dort lese ich nämlich heraus, dass die Meisten aktuell 10 Monate warten. Und das wäre bei uns dann eben Ende Mai. Wir werden sehen.
Und auch wenn die Kommunikation und die Produktionsplanung von Hyundai echt ziemlich mies ist, würde ich mich jederzeit wieder für den Ioniq entscheiden. Ich bin mir sicher, dass er das für uns im Moment beste elektrische Auto auf dem Markt ist. Ausreichend groß, schnell zu laden, sehr energieeffizient, und ausgerüstet mit tollen Assistenzsystemen. Außerdem ist man momentan bei anderen Herstellern auch nicht viel besser bedient, mit den Wartezeiten. Bei den meisten wartet man nämlich mittlerweile auch 8-12 Monate bei Neubestellungen.
Alles wird gut 😊
Elektromobilität Geduld Ioniq WartezeitHeute Mittag sind wir dann an den U-Weiher gefahren, und haben ein bisschen die Ruhe und die milden Temperaturen genossen.
Die Schwäne waren auch ziemlich entspannt heute, und einen davon durfte ich auch aus der Nähe filmen und fotografieren. Dabei ist unter Anderem dieses SloMo-Video entstanden, und ein paar Fotos.
Und jetzt freuen wir uns alle auf den Frühling :)
(Youtube)
Ok. Das war’s dann. Ich geh nicht mehr raus zum Holz holen. Kann jemand anderes machen. Danke ;)
Gestern Abend waren meine Frau und ich mal wieder zu zweit aus beim Essen. Übrigens sehr zu empfehlen, die Zauberküche in Herbertshofen. Der Weg dort hin und zurück auf verschneiten Straßen war, sagen wir mal, spannend, aber wenn man angemessen fährt auch kein großes Problem. Und der kleine Spaziergang nach dem Essen durch den frischen Schnee war einfach nur wundervoll <3